Jahr: 2024

Recherche: Deutsches Zeitschriftenportal

Recherche: Deutsches Zeitschriftenportal

Im folgendem Artikel habe ich den Link zum Zeitschriftenportal gefunden. HIer kann man eine wachsende Anzahl von Zeitschriften durchsuchen und sich einzelne Seiten oder ganze Zeitschriften herunterladen. Die älteste Zeitschrift ist momentan von 1671, der Schwerpunkt liegt im 19. und frühen 20. Jahrhundert, aus Urheberrechtsgründen endet es meist in den 1940er Jahren. Langfristig sollen hier alle Zeitungen sichtbar werden, die in deutschen Bibliotheken und Archiven aufbewahrt werden.

Ich habe beispielsweise die illustrierte Beilage der Süddeutschen Zeitung entdeckt, „Baukunst und Bauhandwerk“, alleine dafür lohnt sich schon das Suchen.
Im Artikel sind noch weitere Zeitschriftenportale erwähnt.

Wie gesagt, das Angebot ist noch im Wachsen, es vereinfacht auf jeden Fall die eine oder andere Recherche.

Noch mehr Blicke über den Tellerrand: Kölner Dombauhütte

Noch mehr Blicke über den Tellerrand: Kölner Dombauhütte

Der Zentral-Dombau-Verein zu Köln 1842 ist seit 1842 Förderverein für den Dom und macht eine tolle Öffentlichkeitsarbeit.
Auf Instagram hat er einen schönen Account, hier wird die Arbeit hoch oben am Dom aber auch die Menschen die sich darum kümmern in den Vordergrund gestellt:
https://www.instagram.com/zdv_1842/

Und er hat einen echt sehenswerten Filmproduzieren lassen. Schauen Sie da mal rein:
https://www.youtube.com/watch?v=qCNISia685A

Da wird es einem schon vom Zuschauen schwindlig.

Blick über den Tellerrand: Online-Schulung Stadtführungen

Blick über den Tellerrand: Online-Schulung Stadtführungen

Wer sich mit Führungen noch nicht so auskennt und ein wenig dazulernen möchte, dem empfehle ich einen Selbstlernkurs der Kubi Academy. Für 29 Euro erhalten Sie einen Online-Kurs, der aus einzelnen Videos und dazugehörige Checklisten besteht. Sie können sich hier im ganz eigenen Tempo durcharbeiten. Der Kurs ist schwerpunktmäßig für Führungen in Museen, es geht aber auch um Stadtführungen. Für einen ersten Einstieg finde ich es schön übersichtlich.

Welche Themen angeschnitten werden, sehen sie hier:
https://kubiacademy.de/courses/lebendige-touren-und-fuehrungen-gestalten

Fachliche Fortbildungen gibt es auch immer wieder bei der Denkmalakademie
https://www.denkmalschutz.de/denkmale-erleben/denkmalakademie.html
HIer gibt es Online-Schulungen und Inhouse-Schulungen. Die Online-Schulungen sind in der Regel kostenlos.

Weitere Tipps für Stadtführungen gibt es immer wieder mal im Magazin der Stiftung Denkmalschutz. So beispielsweise in den Magazinen des Jahres 2020 oder 2018. Wie immer können Sie die Unterlagen herunterladen.
https://kurzelinks.de/bt88


Wie ich im Veranstalter-Magazin 2022 geschrieben habe:
Mein Tipp für Führungen: Sammeln Sie früh Ideen, lassen Sie diese einige Zeit ruhen –
und beschränken Sie sich dann auf ein Thema. Sie müssen nicht alles wissen und zeigen, Interessierte
dürfen gerne in einem anderen Jahr nochmals wiederkommen. Und beziehen Sie die Besucherinnen und
Besucher mit ein, stellen Sie Fragen, diskutieren Sie gemeinsam.“

Und der allerwichtigste Tipp: Fassen Sie sich kurz


Wenn Sie selbst weitere Tipps, Anregungen etc. haben, immer her damit!

Über den Tellerrand: Denkmal Europa

Über den Tellerrand: Denkmal Europa

Die Seite Denkmal Europa gibt es schon einige Zeit, ich möchte Sie Ihnen aber nochmals ans Herz legen. Es ist eine digitale Ausstellung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL). Über Denkmalpflege, über unser europäisches Erbe, über Denkmalvermittlung und noch viel mehr. Es ist eine Wundertüte an Ideen, Darstellungen, Projektideen, Zeitleisten, Graphic Novels – und alles für Kinder UND Erwachsene gedacht. Stöbern Sie ruhig mal herum, es gibt die unterschiedlichsten Einstiege, über Projekte (jedes Denkmalamt hat ein Vorzeige-Projekt eingestellt), über Zeitleisten, über Stichworte, über Handwerkstechniken, über die Tool-Box. Vor allem wer mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, findet da eine Menge Anregungen.

Zu finden ist sie hier:
https://www.denkmal-europa.de/

Wer mag, kann sich ein Interview anhören, in dem es auch über die Entstehung dieser Seite geht:

https://www.ankevonheyl.de/denkmal-europa/

Denkmaltag 2024: Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte

Denkmaltag 2024: Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte

Der diesjährige Tag des offenen Denkmals findet am 8.9.2024 statt.

Das diesjährige Thema heißt: Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte

Der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ist es sehr wichtig, mit diesem Motto die Echtheit von Denkmalen mit
ihrer originalen und echten Substanz den Fake-News und Fake-Architekturen gegenüberzustellen. Gleichzeitig ist es
ein sehr breites Thema, denn jedes Denkmal kann als Zeitzeuge für die Geschichte der Stadt und der Menschen
stehen.

Die meisten haben eine Rundmail schon erhalten. Nachlesen können Sie wie immer alle Unterlagen
https://kurzelinks.de/bt88

Neu hinzugekommen ist das Magazin für Veranstalter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und einiges an Literatur.

Sollten Sie noch Hinweise zu Literatur o.ä. haben, von dem Sie meinen, dass es von allgemeinem Interesse ist, schicken Sie es mir, wir laden es dann auch entsprechend hoch.

Theme: Overlay by Kaira Extra Text
Cape Town, South Africa